Hückeswagen: Immer einen Ausflug wert!

In und um Hückeswagen gibt es jede Menge zu sehen und zu erleben. Die historische Altstadt und das Schloss mit seinem Heimatmuseum locken innerorts Besucher an. Wer die Natur rund um Hückeswagen erleben will, findet viele reizvolle Wanderstrecken in der Umgebung. Einen Stopp einzulegen lohnt sich auch an der Bever- und der Wuppertalsperre. Und nach einem aufregenden, erlebnisreichen Tag kann man abends entspannt ausgehen und es sich in der traditionellen Kultkneipe Kö3 einfach nur gutgehen lassen! Neben einer großen Getränkeauswahl hat das Restaurant auch viele leckere große und kleine Gerichte auf der Karte.

 

Schloss Hückeswagen

 

Mittelpunkt und Wahrzeichen der Stadt ist das jahrhundertealte Schloss, das auf einem Felsvorsprung über der Hückeswagener Innenstadt steht. 1189 erstmals erwähnt war das Schloss bis 1800 bewohnt und verfiel in den folgenden Jahren immer mehr. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss umfassend restauriert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sehenswert sind neben dem Schloss auch der Garten mit historischem Pavillon. Außerdem beherbergt das Schloss ein Heimatmuseum, das unter anderem bergische Wohnkultur und aus dem 18. Und 19. Jahrhundert zeigt sowie die Geschichte bergischen Handwerks. Das Heimatmuseum ist jeden Sonntag von 11 bis 13 Uhr, jeden ersten Samstag im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr und  nach Vereinbarung geöffnet. Der Eintritt ist frei.

 

Historische Altstadt Hückeswagen

 

Unverkennbar Bergisches Land: Charmante Fachwerkhäuser mit Schieferdächern und den typisch grünen Fensterläden säumen die Straßen der Hückeswagener Altstadt. Erkunden Sie den historischen Stadtkern vom zentral gelegenen Wilhelmsplatz aus und besichtigen Sie das Kolpinghaus und das Montanushaus. Das Weberdenkmal auf der Islandstraße erinnert an die bergische Tuchindustrie, die viele Jahrhunderte lang das Stadtleben prägte. Den Wohlstand der Tuchmacherindustrie erkennt man an den ehemaligen Tuchmacherhäusern an der Marktstraße. Teilweise sind an den Häusern noch Flaschenzughalterungen für den Tuchtransport sichtbar. Wenn Sie die historische Altstadt bei einer fachkundigen Führung besser kennen lernen wollen, können Sie diese bei der Touristinformation Hückeswagen buchen.

 

Bever- und Wuppertalsperre

 

Die Bevertalsperre wurde 1938 in Betrieb genommen mit dem vordergründigen Zweck des Hochwasserschutzes und der Wasserregulierung. Als Naherholungsgebiet lockt sie heute zudem regelmäßig große Besuchermengen ins Bergische Land zum Baden, Segeln, Wandern oder einfach nur Genießen. Der Beverrundweg lässt sich hervorragend erwandern. Deutlich jünger als die Bevertalsperre ist die Wuppertalsperre. Sie wurde 1987 in Betrieb genommen und dient ebenfalls dem Hochwasserschutz und der Niedrigwasseraufhöhung der Wupper. Mit ihren vielfältigen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung ist sie ebenso ein Anziehungspunkt für Besucher wie die Bevertalsperre. Wanderwege, Rastplätze, Ferienhäuser und ein Bootshafen bieten Erholung, Sport und Spiel für Groß und Klein.

 

Wandern in der Region um Hückeswagen

 

Neben dem Beverrundweg hat unsere Region zahlreiche weitere spannende Wandertouren für jeden Schwierigkeitsgrad zu bieten. Durch Wälder und entlang der Bäche und Flüsse bieten viele Wanderrouten immer wieder faszinierende Ausblicke auf die bergische Landschaft. Bever- und Wuppertalsperre können Sie zum Beispiel auch entlang des „Wasserquintett-Wanderwegs“ besichtigen. Der Bergische Panoramasteig misst stolze 244 Kilometer und kann auch in Etappen erobert werden. Er führt mit immer wieder eindrucksvollen Aussichtspunkten durch den Naturpark Bergisches Land. Neben den malerischen Landschaftseindrücken gibt es auch kulturell einiges entlang des Panoramasteigs zu sehen – zum Beispiel das Bergische Freilichtmuseum, verschiedene Tropfsteinhöhlen oder der Affen- und Vogelpark.

 

Mehr Informationen über unser schönes Hückeswagen finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt.